Wir freuen uns, dass unsere Schule bereits zum achten Mal als Zukunftsschule ausgezeichnet wurde. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir zum zweiten Mal die höchste Auszeichnungsstufe 3 „Wir setzen Impulse“ erreicht haben.

Die Auszeichnung als Zukunftsschule wird an Schulen verliehen, die sich im Schulalltag durch Projekte und Aktionen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren.

Obwohl der Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ komplex und abstrakt klingen mag, ist die Grundidee dahinter einfach: Gemeinsam die Zukunft gestalten. Wir setzen uns dafür ein, eine Zukunft zu schaffen, in der wir den kommenden Generationen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Umwelt hinterlassen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, ihr Handeln unter Berücksichtigung dieser drei Aspekte zu gestalten. Durch unser Engagement als Zukunftsschule möchten wir sie dabei unterstützen, die Schule und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten und Verantwortung für sich und kommende Generationen zu übernehmen.

Um den Titel „Zukunftsschule“ zu erhalten, stellen wir alle zwei Jahre zwei nachhaltige Projekte an unserer Schule vor. Im Jahr 2023 waren dies die Projekte „Schulsanitäter“ und „Tag der Naturwissenschaften“.

Der Schulsanitätsdienst existiert seit 2001 auf Initiative dreier Schülerinnen. Die Aus- und Fortbildung der Schulsanitäter wird in Zusammenarbeit mit dem Malteser-Hilfsdienst durchgeführt. Einmal im Jahr werden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft zu Schulsanitätern ausgebildet. In der Regel nehmen etwa 20 Schülerinnen und Schüler an dieser Ausbildung teil, von denen einige bis zum Abschluss ihrer Schullaufbahn Schulsanitäter bleiben. Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für den Schulsanitätsdienst entscheiden, absolvieren mindestens dreimal pro Halbjahr eine Fortbildung, die alle zwei Wochen angeboten wird. Viele von ihnen nehmen dieses Angebot sogar häufiger wahr. Die Übernahme dieses Amtes erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln. Die Schulsanitäter stehen während der Pausen und bei Schulveranstaltungen wie den Bundesjugendspielen, dem SV-Turnier oder dem Tag der Naturwissenschaften zur Verfügung. Zudem stehen ihnen zwei Schulsanitätsräume zur Verfügung. Während des Schultages können sie über eine Telefonliste von den Lehrkräften zur Hilfe gerufen werden. Sie bilden auch die Lehrkräfte in Erster Hilfe weiter. Durch die Teilnahme am Schulsanitätsdienst erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Zugang zur Jugendgruppe der Malteser.

Der Tag der Naturwissenschaften hat am 28. September 2022 zum vierten Mal an unserer Schule stattgefunden.  An diesem besonderen Tag steht unsere gesamte Schule im Zeichen der vier Elemente. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 13 haben im naturwissenschaftlichen Unterricht Experimente zu einem der vier Elemente vorbereitet. Sie leiten und erklären diese Experimente, um anderen die Möglichkeit zu geben, aktiv daran teilzunehmen und staunend Neues zu entdecken. Die Planung des Tages erfolgt in Zusammenarbeit mit dem MINT-Team der Schule und der Fachschaft Naturwissenschaften. Regelmäßig laden wir andere Schulen, wie beispielsweise die GGS-Strand Europaschule, Kindertagesstätten, Eltern und interessierte Personen aus unserem Stadtteil ein. Die Fachschaft Kunst unterstützt diese Aktion mit einem Plakatwettbewerb, um im Stadtteil auf den Tag der Naturwissenschaften aufmerksam zu machen. Zusätzlich gestalten sie die Schulgebäude passend zu den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde mit Flammenbildern, Gießkannen oder Pflanzen. Das Rahmenprogramm zur Eröffnung des Tages wurde in diesem Jahr von der Trommel-AG mitgestaltet. Traditionell beginnen wir den Tag mit einem großen Knall durch eine Wasserstoffexplosion.

Das Hauptziel dieses Aktionstages ist es, Begeisterung und Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken und ihre Bedeutung für unsere nachhaltige Zukunft hervorzuheben. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von dieser Veranstaltung, da sie im Laufe der Zeit immer eigenständiger ihre Experimente planen, durchführen und auswerten. Der Tag stärkt insbesondere ihre Zusammenarbeit, Kommunikation und Kreativität.

Wir sind stolz darauf, dass der Tag der Naturwissenschaften an unserer Schule zu einer festen Tradition geworden ist und jedes Jahr aufs Neue dazu beiträgt, das Interesse und Verständnis für die faszinierende Welt der Naturwissenschaften zu fördern.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement bei der Umsetzung dieser beiden zukunftsträchtigen Projekte!