Sekundarstufe I

Im Verlauf der sechs Jahre  dauernden Sekundarstufe durchlaufen die Schülerinnen und Schüler der Baltic-Schule drei aus jeweils zwei Schuljahren zusammengefasste Jahrgangsstufen – die Jahrgangsstufe 5/6, die Jahrgangsstufe 7/8 sowie die Jahrgangsstufe 9/10.

Unten finden Sie Informationen zu den Schwerpunkten der Arbeit in diesen Jahrgangsstufen.

Jahrgang 5/6

So starten wir in den 5. Jahrgang

In den 5. Klassen liegt in den ersten Wochen der Schwerpunkt der Arbeit im sich gegenseitig Kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen sich und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit ihren Stärken und Schwächen zu akzeptieren und zu respektieren. In den beiden ersten Vorhabenwochen machen sie dazu mit den Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen ein „Kennenlern- und Kooperationstraining“ sowie ein „Mobbing – Präventionstraining“.

Die Zeit des Tischgruppen-Trainings wird bis zu den Herbstferien genutzt um mit den Schülerinnen und Schülern Selbstorganisation zu üben. Ab November gibt es ein festgelegtes Programm, durch das sie zunehmend befähigt werden sollen, in Gruppen (4-6 Personen) konstruktiv zu arbeiten.

Methodenlernen findet täglich im Unterricht, aber zusätzlich in Vorhabenwochen im 5. und 6. Jahrgang statt (s. Übersicht Vorhabenwochen).

In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden im 1. Halbjahr im 5. Jahrgang Lernstandtests durchgeführt, um jedem/r Schüler/ -in seinem/ ihrem Leistungsstand entsprechend Übungsmaterialien zur Verfügung stellen zu können.

Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern möchten wir jeden Schüler und jede Schülerin in seiner/ ihrer Selbst-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz stärken.

Grundlage aller Informationen ist die Landesverordnung für Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom 18. Juni 2014.

Sollten Ihnen die Informationen nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0451 – 122 832 21 an die Koordinatorin für die Klassenstufen 5 und 6, Siegrid Anneken, oder senden Sie uns eine Email an die Schuladresse.

Jahrgang 7/8

Im 7. Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Baltic-Schule zum ersten Mal nach dem Eintritt in die weiterführende Schule Noten. Informationen zum an Gemeinschaftsschulen verbindlichen Übertragungsnotensystem finden Sie unter dem entsprechenden Link rechts.

Desweiteren erhalten Ihre Kinder ab der 7. Klasse Wahlpflichtunterricht – eine Übersicht der angebotenen Fächer finden Sie ebenfalls rechts.

Jahrgang 9/10

Im Mittelpunkt der Arbeit im 9. und 10. Jahrgang steht die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die landesweiten zentralen Abschlüsse im Rahmen des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA) an der Baltic-Schule.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick über Ablauf und Inhalte der zentralen Abschlüsse sowie der Projektarbeit und -prüfung an der Baltic-Schule.

Informationen zur Aufnahme bzw. zum Übergang in die Oberstufe der Baltic-Schule nach erfolgreich abgelegtem Mittleren Schulabschluss beziehungsweise Versetzung in die 11. Klasse finden Sie unter folgendem Link.

Grundlage aller Informationen ist die Landesverordnung für Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom 18. Juni 2014.

Bitte nutzen Sie zum Navigieren die Menüs auf der rechten Seite. Sollten Ihnen die Informationen nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen/den Koordinator des entsprechenden Jahrgangs oder senden Sie uns eine Email an die Schuladresse.

  • Siegrid Anneken, Koordinatorin für die Klassenstufen 5 und 6, Telefonnummer: 0451 – 122 832 21
  • Kristin Riethmüller, Koordinatorin für die Klassenstufen 7 und 8, Telefonnummer: 0451 – 122 832 22
  • Jens-Willem Diercks, Koordinator für die Klassenstufen 9 und 10, Telefonummer: 0451 – 122 832 23