Über Jens-Willem Diercks

Stationen: geboren und aufgewachsen in Schleswig/Abitur an der Domschule, Schleswig/Zivildienst in der Akadamie Sankelmark/Studium der Anglistik und Germanistik Lehramt/M.A. an der Universität Trier/Referendariat am Gymnasium Harksheide, Norderstedt/Wanderjahre als Vertretungslehrkraft in Geesthacht, Brunsbüttel, Ratzeburg, Neustadt/seit 2006 an der Baltic-Schule in Lübeck - zunächst ebenfalls als Vertretungslehrkraft, danach als verbeamtete Lehrkraft/Assistenz der Oberstufenleitung und des Koordinators 9/10/seit 2011 Mitglied der Schulleitung der Baltic-Schule als Koordinator 9/10//Persönliches: verheiratet, zwei Kinder/sammelt Schallplatten/spielt Gitarre und Bass/läuft und fährt Fahrrad

Volles Haus beim Informationsabend für die kommenden fünften Klassen

Von |14. Februar 2023|

Großer Andrang herrschte am Dienstagabend, den 14.02.2023, in der Aula der Baltic-Schule. Schülerinnen und Schüler der Gestaltenkurse des 7. Jahrgangs hatten Eltern und Kinder in die Schule gelotst und Schulleiter Maik Abshagen stellte interessierten Eltern der jetzigen vierten Klassen das pädagogische Konzept der Baltic-Schule vor. In der Zwischenzeit konnten die Fünftklässlerinnen [...]

Wo soll es nach der vierten Klasse weitergehen?

Von |13. Februar 2023|

Liebe Eltern der jetzigen 4. Klassen, Sie und Ihre Kinder stellen sich vermutlich immer öfter die Frage, an welcher Schule Ihre Kinder ihren Bildungsweg fortsetzen werden. Der Informationsabend der Baltic-Schule für Sie und Ihre Kinder findet am Dienstag, den 14.02.2023, von 17.30 bis ca. 19.30 Uhr statt. Während Sie im Verlauf eines Vortrags über die Baltic-Schule [...]

Informationen zur Abwahl eines schriftlichen Prüfungsfaches im Prüfungsverfahren zum ESA und MSA

Von |25. Januar 2023|

Im Dezember 2022 hat sich die Kultusministerkonferenz darauf verständigt, dass die Länder in den Abschlussprüfungen 2023 mit Blick auf die pandemiebedingten Beeinträchtigungen des Schulbetriebs seit 2020 erneut organisatorische Anpassungen vornehmen, um Nachteile für die Prüflinge aus der pandemiebedingten Sondersituation zu vermeiden. […]

Aufnahmemöglichkeiten und Aufnahmekriterien für die Grundschule der Baltic-Schule

Von |1. Januar 2023|

Die Aufnahmekapazität des 1. Jahrgangs wird von der Schulaufsicht - auch unter Berücksichtigung des vom Schulträger festgelegten Einzugsbereiches (zuständige Schule) - festgesetzt. Gemäß § 1 der Landesverordnung über Grundschulen haben Eltern jedoch die Möglichkeit, ihr Kind an einer anderen als der zuständigen Grundschule anzumelden (freie Schulwahl). Das folgende Verfahren regelt die Aufnahme für den Fall, [...]

Aufnahmemöglichkeiten und Aufnahmekriterien für die Jahrgangsstufe 5 der Baltic-Schule

Von |1. Januar 2023|

Die Aufnahmekriterien der BALTIC-SCHULE beruhen auf der Grundlage des Erlasses zur Festlegung der Aufnahmemöglichkeiten an den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sowie den Empfehlungen zur Bestimmung der zuständigen Schule, der Aufnahmemerkmale vom 21. 11. 2011 in der Fassung vom 15. 01. 2015 (NBL 1 / 2015) und der LVO über die Erteilung von Zeugnissen, Noten und anderen ergänzenden [...]

Die Stunde der Sekunde – Eine szenische Collage zum Thema Zeit – Gastrezension von Marlis Jeske

Von |14. Dezember 2022|

In dieser Stunde in der Aula der Baltic-Schule treffen zusammen: die Schülerinnen und ein Schüler der 13c der Baltic-Schule, ein philosophisches Thema, nämlich die Frage danach, was Zeit eigentlich ist, und die Mittel des Theaters. Und die wurden gut genutzt: von Sprache und Textgestaltung, über Körpersprache, Choreografie und Tanz, bis zu einer guten Nutzung des Raumes, [...]

Besuch aus Dänemark auf Stippvisite in der Baltic-Schule

Von |8. Dezember 2022|

Am Mittwoch, den 30.11.2022, kamen ca. 20 Schüler*nnen einer 6. Klasse aus Nykøbing Falster in Dänemark mit zwei Lehrkräften, um die Baltic-Schule zu besichtigen. Gemeinsam mit den Klassen 6a und 6b verbrachten sie einen netten Vormittag, mit Schulführung, gemeinsamen Spielen im Pavillon und einem Mittagessen in der Mensa. [...]

Nach oben