Das Förderkonzept der Baltic-Schule für die Sekundarstufe I

In der Baltic-Schule werden Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Talenten, Neigungen und Fähigkeiten zusammen unterrichtet. Wir möchten jeden Einzelnen durch individualisiertes Fördern und Fordern zu dem bestmöglichen Schulabschluss führen.

Zu diesem Zweck gibt es in den Jahrgängen 5–10 Intensivierungsstunden in Deutsch und Mathematik – in Kleingruppen wird Unterrichtsstoff vertieft und wiederholt. In Englisch gibt es u.a. Doppelbesetzungen.

Bausteine für individualisiertes Fördern und Fordern:

Lernstandserhebungen

Im 5. Jahrgang werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Lernstandserhebungen durchgeführt, um festzustellen, in welchen Bereichen die Schülerinnen und Schüler gefördert werden müssen und wo sie gefordert werden können.

Binnendifferenzierung

Vielfältige, dem Unterrichtsgegenstand und der Lerngruppe entsprechende Unterrichtsformen werden durch verschiedene Lern- und Übungsmaterialien unterstützt, sodass nach dem individuellen Lerntempo und den entsprechenden Fähigkeiten gearbeitet werden kann.

Wochenpläne / Arbeitspläne

Die Arbeit an Wochenplänen unterstützt kompetenzorientiertes Lernen in besonderem Maße. Die Schülerinnen und Schüler lernen hierbei, ihre Lernprozesse zu planen, sich besser zu organisieren und ihre Lernerfolge zu reflektieren. Die Ergebnisse bieten zudem die Möglichkeit, differenziert und den Lernniveaus entsprechend zu bewerten.

Lernpläne

Bei Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsschwächen oder mit besonderen Begabungen kann das individuelle Lernen ggf. durch Lernpläne unterstützt werden.

Leseförderung

Als besonderes Instrument der Leseförderung führen wir in den Klassen 5-10 einmal pro Woche mäandernd eine gemeinsame Lesestunde für alle durch. Jeder liest nach seinen Neigungen und seinem Lesetempo durchgängig eine Lektüre.

Legasthenieförderung (LRS)

Schülerinnen und Schüler des 5.-8. Jahrgangs, bei denen eine Legasthenie förmlich festgestellt wurde oder starke Probleme mit der Rechtschreibung haben, nehmen einmal in der Woche am LRS-Unterricht teil.

Deutsch als Zweitsprache (DAZ)

Schülerinnen und Schüler des 5.-8. Jahrgangs, die eine andere Sprache als Muttersprache haben, können bei Bedarf am DAZ-Unterricht teilnehmen.

Klassenrat

Der Klassenrat findet im 5.-10. Jahrgang zu festen Zeiten unter der Leitung der Klassenlehrkräfte bzw. einer Schülerin/ eines Schülers statt. Es werden Belange, Vorhaben und Probleme der Klasse thematisiert. Gesprächsregeln und Gesprächsleitung, Konfliktlösungsstrategien, Feedbackmöglichkeiten und weitere soziale und kommunikative Fähigkeiten werden erprobt.

Lernen lernen

Lernen lernen ist im Stundenplan des 5. Jahrgangs fest eingeplant. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit zu organisieren, sie setzen sich mit unterschiedlichen Lerntechniken auseinander und üben sich in einfachen Präsenationen. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler in ITG (informationstechnische Grundbildung) eingeführt und lernen u.a. E-Mails zu senden, Dateien hoch-/runterzuladen und Präsenationen visuell zu unterstützen. Der Unterricht fndet unter Anleitung der beiden Klassenlehrkräfte statt.

Prisma – Projekte

Für die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es pro Jahrgang ein Projekt mit praktischem Schwerpunkt (u.a. Brezelbacken und -verkauf, die Fahrradwerkstatt, „Schulbienen“ oder Berufsorientierung ).

Projekt Kompass

Ausgewählte Jugendliche (ab Klasse 8) werden gezielt unterstützt, ihre schulischen Leistungen zu verbessern. Begleitet werden sie dabei über einen Zeitraum von zwei Jahren von Lehramtsstudierenden der Musikhochschule Lübeck. Die Mentoren fördern einzelne Schüler bei der Vorbereitung auf den Schulabschluss, um sie so für den Übergang in den Beruf oder einen höheren Schulabschluss fit zu machen.

Das Projekt Kompass wird finanziert durch die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck.