Die besondere Bedeutung des Faches Englisch innerhalb und außerhalb des Lernorts Schule im Allgemeinen.

Wahrscheinlich hat sich fast jede Schülerin und jeder Schüler während der Auseinandersetzung mit dem Lernstoff schon einmal gefragt: Wozu brauche ich das später bitte mal? Mit misstrauischem Blick und der dunklen Ahnung, dass das im zukünftigen richtigen Leben ja wohl (hoffentlich) keine Rolle spielen wird, werden Infinitesimalrechnungen durchgeführt, philosophische Gedankengebäude auf der Spitze eines Begriffes errichtet, Gedichte analysiert und Hochsprung geübt – alles höchst verdächtige Aktionen.

Dass man und warum man Englisch verstehen und sprechen sollte, ist hingegen über jeden (okay, fast jeden) SchülerInnenzweifel erhaben: wenn ich wissen will, was auf meinem H&M Shirt steht, muss ich Englisch können; wenn ich wissen will, wovon der Song handelt, muss ich Englisch können; wenn ich mich mit Menschen aus der ganzen Welt verständigen möchte, muss ich Englisch sprechen können; und natürlich: in einer durch den Gebrauch  von smartphones (nutzt du WhatsApp oder Snapchat oder Instagram…auf einem Apple oder Android?) und Internet geprägten Lebenswelt ist Englisch die Umgangssprache.

Und, last but not least: in dem zukünftigen, richtigen Leben mit jobs und gym und work-life-balance kommt das eine und andere englische Wort sicherlich auch am Arbeitsplatz vor – safe!

Die Rolle des Faches an der Baltic-Schule

An der Baltic-Schule beginnt der Englischunterricht in der dritten Klasse. Von der dritten bis zur neunten/zehnten Klasse bildet Englisch als Hauptfach mit bis zu fünf Unterrichtsstunden pro Woche eine der Hauptsäulen des Unterrichtes.

Grundschule – Anke

Zum Erlangen der Abschlüsse ESA und MSA ist die Teilnahme an einer mündlichen und schriftlichen Prüfung im Fach Englisch eine obligatorische Voraussetzung.

Mit dem Eintritt in die Oberstufe wird Englisch an der Baltic-Schule im Rahmen der Profile als Kernfach belegt. Ein Sprachprofil gibt es zurzeit nicht. Für das Ablegen des Abiturs kann – abhängig vom gewählten Profil – eine Klausur im Fach Englisch geschrieben werden. Wird die Klausur im Fach Englisch geschrieben, ist die Teilnahme an einer Sprechprüfung verpflichtend.

An der Baltic-Schule wird von der fünften bis zur zehnten Klasse das Lehrwerk G21 des Cornelsen-Verlages genutzt. Das schulinterne Fachcurriculum ist in Hinblick auf die Arbeit mit dem Lehrwerk konzipiert und orientiert sich an den aktuellen Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein.

In der Oberstufe wird kein einheitliches Lehrwerk verwendet. Hier wird eine lernförderliche Mischung aus aktuellen Veröffentlichungen und bewährten Texte von den jeweiligen Kurslehrkräften genutzt, um die jeweiligen Themen des Themenkorridors motivierend zu unterrichten.

Die Schwerpunkte der Arbeit in den einzelnen Jahrgängen

Der folgende Überblick soll Ihnen und euch einen kurzen Einblick in den Englischunterricht der einzelnen Klassen/Jahrgänge geben. Zusätzlich zu einer kurzen Darstellung der Inhalte wollen wir hier vor allem auch gelungene Texte von SchülerInnen veröffentlichen.

Überblick über zentrale Bestandteile des Englischunterrichts

Klassen 3 – 4

  • Wecken von Freude am Umgang mit der Sprache
  • Hören & (Nach-)Sprechen stehen im Mittelpunkt
  • T-P-R (total physical response = Einbezug des Körpers durch Zeigen, Klatschen, Bewegungen, etc.)
  • Spiele („Simon says ‚…'“)
  • Insgesamt spielerischer Ansatz

Klassen 5 – 9

  • Aufbau des Grundwortschatzes
  • Erlernen der grammatischen Phänomene in funktonal-kommunikativen Situationen (d.h., Zeitformen werden primär nicht zusammenhangslos ‘gepaukt‘, sondern werden in möglichst lebensnahen Situationen kennengelernt und angewandt.)
  • Erlernen kooperativer Lernformen
  • Methodentraining (Wortschatzarbeit, Texterschließung, Textproduktion, Arbeit mit dem Wörterbuch,). Kennenlernen und Produzieren von Texten unterschiedlicher Textsorten (Postkarten, Poster, Broschüren, Kurzgeschichten, Comics, …)

*Lektürearbeit: in der Sekundarstufe 1 werden verpflichtend insgesamt drei Lektüren gelesen; über den Zeitpunkt und den Umfang der Lektürearbeit entscheidet die jeweilige Lehrkraft nach fachlichem Ermessen.

Klasse 9

  • ESA

Klasse 10

  • MSA

Einführungsphase

  • Aufbau des erweiterten Wortschatzes
  • Zunehmend eigenständiges Arbeiten und Übernahme von Verantwortung für das eigene Arbeiten und Lernen
  • Lesen von fiktionalen Texten (Kurzgeschichten, Romanen) und nicht-fiktionalen Texten (Artikel, Reden, Rezensionen…)
  • Schulung des Hör-Sehverstehens mittels der Analyse von Audio- und Filmclips
  • Neben der Textanalyse liegt der Fokus zunehmend auf dem Werten und Gestalten (Anforderungsbereich 3).

Qualifikationsphase

  • Vertiefte inhaltliche und sprachliche Auseinandersetzung mit den vom Land gestellten Themenkorridoren (siehe Linkliste)
  • Eigenverantwortliches Arbeiten

Einblick: repräsentative Arbeiten von Schülerinnen und Schülern

Text einer Schülerin aus einer 12.Klasse. Im Anschluss an die Lektüre von Jodi Picoult’s Born for a Purpose lautete die Hausaufgabe: Write a diary entry from the main character’s perspective and reflect on the insights you’ve gained.  Dear Diary

Kommentierte Links zu externen Internetpräsenzen

http://za.schleswig-holstein.de : Auf dieser Seite des Landes Schleswig-Holstein können Abschlussarbeiten (ESA & MSA) der vergangenen Jahre kostenfrei zum Üben heruntergeladen werden. Eine sinnvolle Vorbereitung auf die Prüfung.

http://za.schleswig-holstein.de/zabDokumente/?view=100&path=Abitur%7C2018 – Auf dieser Seite des Landes Schleswig-Holstein können die jeweils aktuellen Themenkorridore heruntergeladen werden.

http://www.dict.cc/ – Ein sinnvolles Wörterbuch. Um die korrekte Aussprache eines Wortes einzuüben, kann man sich das Wort von einem Muttersprachler vorsprechen lassen.

http://www.oed.com – The definitive record of the English language. The Title says it all.

http://learnenglish.britishcouncil.org/en – Gut organisierte Seite mit einer Vielzahl von hilfreichen Texten und Tipps für alle Lernenden.

Die Liste wird fortlaufend aktualisiert/ergänzt, Wiederkommen lohnt sich also.

 

Eine Windrose auf dem Pier von Santa Monica in Kalifornien.

Eine Schülerin der 13b war während der Sommerferien an einer Sprachschule in Kalifornien.

In ihrem  kurzweiligen Bericht informiert sie über ihren Aufenthalt im Sonnenstaat.

California … here I come!

Mein Name ist Sophia. Ich bin 18 Jahre alt und Schülerin der 13b. Im folgenden Text möchte ich von meinem Sprachurlaub in Kalifornien während der Sommerferien berichten.

Anfang der Sommerferien wagte ich mich alleine auf den weiten Weg nach Kalifornien. Ich kam an einem Sonntag in der von mir gebuchten homestay (Gastfamilie) an, welche direkt in Los Angeles wohnte. Weiterlesen …